
OPUS KLASSIK 2025
Auszeichnung für ein Herzensprojekt
Das Mozartfest erhält den OPUS KLASSIK für »Hell ist die Nacht«
Jedes Jahr im Oktober schaut die Musikwelt nach Berlin. Im glanzvollen Rahmen treffen sich die Klassikstars zur Verleihung des OPUS KLASSIK. Schon zum zweiten Mal mit dabei: das Mozartfest, das dieses Jahr mit Intendantin Evelyn Meining, Teammitgliedern, Regieteam der theatralen Installation »Hell ist die Nacht« sowie Ordensfrauen der Schwestern des Erlösers in die Hauptstadt reiste, um den renommierten Klassik-Preis in der Kategorie »Innovatives Konzert des Jahres« entgegenzunehmen.
Unter 600 Bewerbung in insgesamt 30 Kategorien überzeugte das Projekt des Mozartfestes die Fachjury.
»Wir sind zutiefst glücklich, stolz und dankbar, dass ›Hell ist die Nacht‹ mit dem OPUS KLASSIK ausgezeichnet wurde«, bedankte sich Intendantin Evelyn Meining während der Überreichung am 11. Oktober in der St. Elisabeth Kirche in Berlin. Traditionell läutet das Konzert am Samstagabend das OPUS KLASSIK-Wochenende ein, das seinen Höhepunkt am Sonntagnachmittag mit der Aufzeichnung der ZDF-Gala findet. In den unterschiedlichen Kategorien von Sänger:in und Instrumentalist:in über Nachwuchskünstler:in und Einspielungen des Jahres bis hin zu Klassik ohne Grenzen, Nachwuchsförderung oder Würdigung des Lebenswerks wurden auch zahlreiche Künstler:innen ausgezeichnet, die dem Mozarfest verbunden sind. Darunter Jüri Reinvere (Komponist des Jahres), Arvo Pärt (Würdigung des Lebenswerkes), Augustin Hadelich (Kammermusikeinspielung des Jahres), Lucienne Renaudin Vary (Instumentalistin des Jahres), lautten compagney BERLIN (Orchester/Ensemble des Jahres) und Louis Philippson (Klassik ohne Grenzen und OPUS KLASSIK School). Preisträger:innen, aber auch Veranstalter:innen, Medienvertreter:innen, Kolleg:innen des Netzwerks »tuned« u. v. m. waren nach Berlin gekommen und so wurde das Wochenende nicht nur Branchenevent, sondern zugleich vertrautes Familientreffen der großen Mozartfest-Familie.

Roter Teppich, Fotoshooting und After-Show-Party.
Intendantin Evelyn Meining, Regisseur Max Koch, Produktionsdramaturgin Tamara Yasmin Quick, Bühnen- und Kostümbildner Thorben Schumüller und Generaloberin Schwester Monika Edinger voller Freude und Überwältigung. »Wir hätten mit sowas ja gar nicht gerechnet«, resümiert die Ordensschwester. Es ist ein besonderes Wochenende für die gesamte Kongregation, von der eine Abordnung mit nach Berlin gereist ist. Der OPUS KLASSIK ist eine Gemeinschaftsleistung: »Wir freuen uns sehr, dass wir diese bedeutende Auszeichnung erhalten haben – nicht nur für uns, sondern vor allem für die vielen Menschen, die an diesem Projekt beteiligt waren«, betont Tamara Yasmin Quick.
Mit der Ehrung für »Hell ist die Nacht« holt das Mozartfest nach dem OPUS Klassik 2021 für das Partizipationsprojekt »100 für 100« die wichtigste Auszeichnung für klassische Musik in Deutschland erneut nach Würzburg.
»Hell ist die Nacht« ist ein Stück Würzburger Erinnerungskultur.
Dass 500 Menschen das verheerende Würzburger Bombardement am 16. März 1945 im Luftschutzkeller der innerstädtischen Klosteranlage überlebten, war Ausgangs- und Anknüpfungspunkt für einen musikalisch-literarischen Wandelgang am Originalschauplatz von damals. Erfahren Sie hier mehr über die Produktion.
